3-Tageausflug Spessart 12.-14.7.2019

Am Freitag  brachen wir frühmorgens zu unserem 3-Tagesausflug in den Spessart auf. Der Wettergott war uns wohlgesonnen und so konnten wir unser ausgiebiges Frühstück an einem Rastplatz kurz vor Würzburg genießen.

Burg Wertheim
Burg Wertheim

Unser erstes Ziel war Wertheim, die nördlichste Stadt Baden-Württembergs, direkt an der Grenze zu Bayern an der Mündung der Tauber in den Main. Bei einem Rundgang erfuhren wir viel über die Geschichte und Entwicklung des schönen Städtchens. Anschließend fuhren wir mit der Gecko-Bahn auf den Burgberg. Die Wertheimer Burg ist eine der größten und schönsten Burgruinen Deutschlands. Von dort genossen wir den herrlichen Blick über die Stadt, die Tauber und den Main.

Bis zur Fahrt ins Hotel nach Miltenberg war noch Zeit zum Bummeln oder für eine Rast in einem der schönen Cafés. Den Abend verbrachten wir bei einer Weinprobe mit Häckerbufett auf einem Weingut.

Evi in der „Gewalt“ der Spessarträuber

Am nächsten Tag brachen wir schon früh auf zum Schloss Mespelbrunn. Zur Überraschung aller gerieten wir im dunklen Spessartwald in den „Hinterhalt“ der Mespelbrunner Spessarträuber und ein amüsantes Schauspiel mit Liedern aus dem Film „Das Wirtshaus im Spessart“ begeisterte uns. Nach einem Gläschen Kräuterschnaps und Äppelwoi ging es dann zum Schloss Mespelbrunn.

 

 

 

Das Wasserschlösschen, das bis heute in Privatbesitz und bewohnt ist, konnten wir mit einer Führung besichtigen.

Am Schnatterloch

Zurück in Miltenberg war Zeit für einen Spaziergang durch den mittelalterlichen Stadtkern zum Marktpkatz, der zusammen mit dem „Schnatterloch“ Kulisse für den berühmten Film war.

Manche genossen auch Kaffee und Kuchen oder stöberten durch die vielen kleinen Läden. Der Abend klang dann mit einem gemeinsamen Essen im „Riesen“ aus.

Am Marktplatz
„zZum Riesen“
Blick von der Mildenburg auf Miltenberg

Am Sonntag fuhren wir weiter nach Aschaffenburg und besuchten dort die Heilige Messe in der Stifts-Basilika.

Vor der Stifts-Basilika in Aschaffenburg

Nach einem kleinen Imbiss und dem Spaziergang durch den Schlosspark oder am Main entlang machten wir uns auf den Heimweg. Zum Abschluss kehrten wir noch in einem Gasthaus in Denkendorf ein.

Es war wieder ein sehr schöner Ausflug, für dessen Organisation wir uns bei Anneliese Landmann und Irmgard Rettenmaier aufs herzlichste bedanken. Ebenso gilt unser Dank unserm Busfahrer Alexander Vogel, der uns wie immer sicher chauffierte.

110 Jahre Trachtenverein Stamm und 100 Jahre Isargau am 23. Juni 2019

Im Rahmen der Ismaninger Festwoche feierte der Trachtenverein Stamm sein 110jähriges Gründungsfest zusammen mit dem Isargau (100 Jahre).

An diesem Festsonntag nahmen wir Frauen gerne teil.

Aufgrund des Starkregens am Vorabend zelebrierte  Pfarrer Dr. Markus Brunner den Festgottesdienst im Zelt, festlich umrahmt vom Männergesangverein.

Der Festzug mit rund 3000 Trachtlern des Isargaus und den Ortsvereinen konnte bei idealem Sommerwetter stattfinden und viele Zuschauer säumten begeistert die Straßen.

Der Nachwuchs mit den Jugendleiterinnen

(Fotos: Gerald Förtsch, MM und Franz Landmann)

 

 

Fronleichnam 20. Juni 2019

Nach dem Gottesdienst im Innenhof des Pfarrzentrums fand die Fronleichnamsprozession bei idealem Wetter statt. Viele unserer Mitglieder beteiligten sich daran. Vielen Dank dafür.

In diesem Jahr waren wir wieder mit der Gestaltung des Altars an der Dr. Schmitt-Straße, beim Steinkohl, zuständig.

Anneliese und Franz Landmann waren schon in den frühen Morgenstunden zusammen mit einigen Helferinnen auf den Beinen um alles vorzubereiten.

Bereits am Vorabend waren  die verwendeten Jasminzweige und viele, viele Rosenblätter (von Eva Vohburger gestiftet) geschnitten und gezupft worden. So konnte wieder ein herrlicher Blumenteppich gelegt werden.

Herzlichen Dank an Familie Landmann und allen Helferinnen.

(Fotos: Barbara Buhn und Franz Landmann)