Drei-Tage-Fahrt nach Heidelberg

Als wir am Freitag, 07. Juli 2017, 45 Damen zur 3-Tage-Fahrt nach Heidelberg aufbrachen, schaute es mit dem Wetter gar nicht gut aus. Das konnte unsere gute Laune aber nicht verderben. Alle freuten sich wie jedes Jahr schon auf unsere

Eberbach

ausgiebige Frühstückspause. Danach ging es flott voran und unsere erste Besichtigung war das Städtchen Eberbach am Neckar, ein richtiges Kleinod.

 

Zum Abendessen trafen wir uns wieder im Hotel und verbrachten einen sehr gemütlichen Abend. Viele blieben bis nach 24 Uhr sitzen, da wir ein Geburtstagskind dabei hatten.

Am Samstag machen wir uns nach dem Frühstück auf den Weg in die Altstadt. Dort erwarteten uns zwei Reiseführer, von denen wir dann alles Wissenswerte über Heidelberg erfuhren. Mit der Bergbahn fuhren wir dann in 2 Minuten vom Kornmarkt zum Schloss hinauf. Dieses gehört zu den berühmtesten Ruinen Deutschlands und ist das Wahrzeichen von Heidelberg. 1764 schlug der Blitz zweimal ein und das nach der Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg Ende des 17. Jahrhunderts teilweise wieder aufgebaute Schloss wurde durch den Großbrand endgültig überwiegend zur Ruine.

das große Fass, 219000 l Fassungsvermögen!

Nach der Führung blieb viele Zeit zum Bummeln, Kaffeetrinken, Ausruhen usw. Zum gemeinsamen Abendessen trafen wir uns dann wieder im Gasthof „Zum güldenen Schaf“ in der Hauptstraße und durften dort im Fürstensaal speisen. Nach einem vorzüglichen Mahl machten wir uns auf den Weg zur Theodor-Heuss-Brücke um von dort nach Einbruch der Dunkelheit das Feuerwerk und die Schlossbeleuchtung zu bewundern.

 

Zurück im Hotel ließen wir den Tag in gemütlicher Runde ausklingen. Am Sonntag hieß es dann auch schon wieder Abschied nehmen und so fuhren wir am Neckar entlang nach Bad Wimpfen, eine Kurstadt die einst eine mittelalterliche Stauferpfalz war. Zu besichtigen gab es die Burg, eine größere Anlage mit vielen denkmalgeschützten Bauten und kleinen romantischen Gassen.

Weiter ging unsere Heimreise und zur Brotzeit kehrten wir noch „Zum Bräu“ in Enkering ein, wo wir noch im Biergarten sitzen und uns stärken konnten. Wir kamen alle gut zu Hause an und bedanken uns ganz herzlich bei unserer Anneliese Landmann, die diese Reise so toll organisiert hat und bei unserem Busfahrer Alexander Vogel, der uns wieder sicher überall hingebracht hat.

Im Bus, beim Essen oder unterwegs, wir hatten viel Spaß zusammen und es gab immer etwas zu lachen.

kath. Jesuitenkirche

 

 

im Fürstensaal „Zum güldenen Schaf“

 

100jähriges Gründungsfest am 24. und 25. Juni 2017

Zum Auftakt heizten bereits am Samstagabend die CubaBoarischen aus dem Mangfalltal mit heißen kubanischen Rhythmen zusammen mit traditionell bayerischen Klängen die Stimmung im Festzelt an und es dauerte nicht lange bis ausgelassen getanzt wurde. Viele zog es an die Bar, auch weil man da die tolle Musik am besten genießen konnte. Die Begeisterung fand keine Grenzen und so kamen am Ende des Konzertes die Musiker nicht um eine Zugabe herum und alle tobten. Es war ein toller Abend.

 

Am Sonntag trafen bereits um 8.00 Uhr die ersten Vereine ein und unsere Fahnenabordnung hieß diese herzlich willkommen. Unsere feschen Damen standen Spalier und vor der Bühne wurde jeder Verein von Anneliese Landmann aufs herzlichste begrüßt. Die Holledauer Bifescheißer und die Ismaninger Blaskapelle spielte zur Unterhaltung und so ließen sich die Gäste Weißwürste und Brezen schmecken. Kurz vor der Aufstellung zum Kirchenzug kamen dann die ersten schwarzen Wolken und es fing an zu regnen. Obwohl wir uns sehr auf die Messe im Park gefreut hatten, bauten viele fleißige Helfer den Altar im Park wieder ab und brachten alles ins Zelt. In Windeseile  wurde auf der Bühne der Altar aufgebaut und mit Blumen geschmückt. Die festlich verzierten Kutschen wurden schweren Herzens wieder nach Hause geschickt.

Pfarrer Dr. Markus Brunner kam pünktlich nach der Festmesse in Unterföhring mit dem Chauffeur der Fa. Vogel bei uns am Festplatz an. Mit den Fahnenträgern der Vereine im Hintergrund, den Musikern, dem Männergesangverein und der Sängerrunde Schwoich gab es ein sehr würdiges Bild. die Sänger umrahmten die Messe mit Liedern aus der Schubert-Messe und Pfarrer Dr. Brunner meinte bei der Predigt, der prasselnde Regen sei ein Zeichen des Hl. Geistes.

Vor dem Schlusssegen erhielt unsere neu gesegnete Fahne noch neue Fahnenbänder. Das Erste von unserer Vorsitzenden Anneliese Landmann, das Zweite spendete die Vorstandschaft und das Dritte bekamen wir von unserem Patenkind, dem Deandlverein Ismaning. Die Verse für das Vorstands- und das ebenfalls neue Trauerband brachten Irmgard Rettenmaier und Bärbel Vogel dar. Nach der Bayernhymne rückten wir mit dem letzten Lied „Segne du Maria“ die Gottesmutter in den Vordergrund, die für uns eine besondere Bedeutung hat. Obwohl die Messe im Bierzelt stattfinden musste, waren es sehr feierliche und bewegende Augenblicke.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen bedankte sich unsere Vorsitzende Anneliese Landmann beim 1. Bürgermeister Dr. Alexander Greulich mit Gemeinderäten, bei Landrat Christoph Göbel, bei Pfarrer Dr. Markus Brunner mit Team, beim Männergesangverein und der Sängerrunde Schwoich zusammen mit den Holledauer Bifescheißern und dem Blasorchester Ismaning; bei allen Sponsoren und allen, die uns vor und während des Festes geholfen und unterstützt haben.

Ausdrücklich bedankte sich die Vorstandschaft mit einem Blumenstrauß und einem Geschenk ganz besonders bei Anneliese Landmann, die das letzte halbe Jahr fast ihre ganze Freizeit für die Vorbereitungen dieses Festes geopfert hat, und bei Irmgard Rettenmaier, die sie dabei intensiv unterstützt hat.

Wir haben uns sehr gefreut, dass so viele dieses Fest mit uns gefeiert haben. Vielen Dank dafür.

Der Männergesangverein und die Sängerrunde Schwoich stimmten am Nachmittag spontan immer wieder Lieder an, und so konnte das Fest gemütlich ausklingen.

(Fotos: von Gerald Förtsch und Ulla Baumgart)

 

 

 

 

Muttertagsfeier 2017

Am Samstag, den 13. Mai 2017 begrüßte unsere Vorsitzende, Anneliese Landmann, alle Damen im vollbesetzten Pfarrsaal aufs herzlichste. Unser tolles Tortenbuffet genoss wieder größte Aufmerksamkeit und Jede konnte diese Köstlichkeiten zu einem Haferl Kaffee genießen, während Hildegard Dullinger wieder nette Geschichten vorlas.

Zur Überaschung aller wurden anschließend zwei unserer Mitglieder zu Ehrenmitgliedern ernannt. Anni Mayr und Marille Büttner sind unermüdlich unterwegs, um Geburtstagsgrüße zu überbringen, zu Hochzeitsjubiläen zu gratulieren und unseren Kranken einen Besuch abzustatten, und das seit über 20 Jahren. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich. Sie erhielten je eine Urkunde und einen Blumenstrauß und natürlich die Gratulation von uns Allen.

Hildegard Dullinger bereicherte den Nachmittag noch mehrmals mit heiteren Kurzgeschichten. Dazwischen blieb ausreichend Zeit für den ein oder anderen Ratsch. Nach einer Brotzeit konnte jede Dame noch eine Muttertagsrose mit nach Hause nehmen.

Vielen Dank an alle Mitwirkenden und natürlich an die fleißigen Kuchenbäckerinnen sowie allen Helferinnen, die zum Gelingen dieses Nachmittages beigetragen haben.