Neuigkeiten

Fasching 2024

Am Samstag 27. Januar 2024 fand im bunt dekorierten  Pfarrsaal unsere Faschingsfeier statt, zu der unsere 1. Vorsitzende Anneliese Landmann alle Anwesenden, besonders auch die Frauen aus Aschheim/ Dornach, unseren Mesner Andreas und unsere „Jugendgruppe“, die als Räuber Hotzenplotz gemeinsam einmarschierte, begrüßte.

 

 

 

 

Gleich zu Anfang, bei Kaffee und Krapfen, legte unser Musiker Wiggerl mit fetziger Musik los und so kam ganz schnell eine ausgelassene Stimmung auf.

Da wir auch ein stilvoll kostümiertes Brautpaar dabei hatten, durfte der Brautwalzer natürlich nicht fehlen und für den gestohlenen Brautstrauß gab’s dann noch ein Schnäpschen!

 

 

Etwas später überraschten uns die Mädel mit einer netten Einlage.: Line Dance zum Lied von Ricchi e Poveri „Mamma Maria“. Super gelungen, alle waren begeistert und der Applaus war riesig. Wir freuen uns schon auf’s nächste Jahr.

Die Bar war sehr gut besucht und zur Stärkung gab’s dann noch Schnitzel vom Dullinger Hans. Es war so schön, alle waren super drauf und die Zeit verging wie im Flug. Bis in den Abend spielte unser Wiggerl alles was das Herz begehrte für Alt und Jung und die Tanzfläche blieb nie leer.

Es war für alle wieder eine gelungene, beschwingte und ausgelassene Faschingsfeier und wir bedanken uns ganz herzlich bei allen guten Geistern und Helferinnen, besonders auch bei Franz Landmann für die Unterstützung und bei Ulli und Franz Weisl für den gestifteten Kartoffelsalat. Ein großes Dankeschön geht natürlich an unseren Musiker Wiggerl und an unser jungen Damen für ihre gelungene Einlage.

 

Adventfeier 03.12.2023

Am 1. Adventsonntag fand unsere Feier im weihnachtlich geschmückten Pfarrsaal statt. Anneliese Landmann freute sich, dass so Viele trotz der schwierigen Schneeverhältnisse der Einladung gefolgt sind. Sie begrüßte neben all unseren Damen besonders den 1. Bürgermeister Dr. Alexander Greulich mit Gattin und Pfarrer Dr. Markus Brunner.

 

 

 

Nach Punsch und Stollen freuten wir uns auf den besinnlichen Teil des Nachmittags. Irmgard Rettenmaier trug heitere aber auch besinnliche Geschichten vor, umrahmt vom Gesang unseres KFI-Chores unter der Leitnug von Bernhard Lehner, der mit seiner Gitarre begleitete.

 

 

 

 

 

Anschließend bedankte sich unsere Vorsitzende bei all den Damen, die das ganze über mit ihrer Hilfe für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Ein besonderes Vergelt´s Gott ging an unsere fleißigen Strickerinnen, für ihre Decken und Socken, bei Anny Mayr und Marille Büttner für das Überbringen von inzwischen weit über hundert     Geburtstags- und Jubiläumsgrüße sowie für die Krankenbesuche. Alle erhielten ein kleines Präsent.

 

 

 

 

Auch Bernhard und Ludmilla Lehner mit KFI-Chor, die Fahnenabordnungen und die Vorstandsmitglieder wurden mit einem kleinen Geschenk bedacht. Anneliese bedankte sich nochmal für die große Unterstützung.

Anneliese und Irmgard bekamen für ihren unermüdlichen Einsatz eine kleine Aufmerksamkeit von der Vorstandschaft und von allen Damen einen kräftigen Applaus. Bei einem guten Abendessen mit Geschnetzteltem und Spätzle blieb dann noch genügend Zeit zum plaudern.

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die zum Gelingen der Feier beigetragen haben: bei unserem Bürgermeister für seine private Spende, bei Frau Brux, Schlossapotheke,  für das liebevoll verpackte Geschenk für jede Anwesende, bei Bernhard und Bettina Landmann für das schmackhafte Essen, bei Franz Landmann für seine stetige Hilfe und Unterstützung, bei unseren fleißigen Helferinnen und bei allen Damen, die mit uns diesen schönen, besinnlichen Nachmittag gefeiert und genossen haben.

Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein frohes und friedliches Weihnachtsfest, einen harmonischen Jahreswechsel und das Allerbeste, vor allem Gesundheit für 2024!

Kirchweihausflug 2023

Am 17. Oktober 2023 starteten wir zu unserem diesjährigen Kirchweihausflug nach Niederbayern. Unsere 1. Station war der Wallfahrtsort „Zu Unserer Lieben Frau“ in Haindling, einer der ältesten Wallfahrtsorte in Bayern.

„Zu Unserer Lieben Frau“ Haindling

Bei einer umfangreichen, sehr interessanten Kirchenführung erfuhren wir viele Details über die Geschichte und Ausgestaltung des bereits 1333 urkundlich erwähnten gotischen Kirchenbaus. Anfang des 18. Jahrhunderts erfolgte der Umbau zu einer barocken Wandpfeilerkirche, die in seinen Ausmaßen bis heute erhalten ist. Verehrt wird hier neben der Muttergottes und dem Haindlinger Gnadenbild auch die Allerheiligste Dreifaltigkeit.

 

Die Anlage wurde im Spätmittelalter durch die Kreuzkirche mit der Ölbergkapelle erweitert. Sie liegt etwas erhöht und ist durch Treppenanlagen und Arkadengänge erreichbar.

 

Weiter ging es dann nach Straubing zum Mittagessen. Gut gestärkt machten wir uns auf zur Stadtführung. Wir bestaunten den 68 Meter hohen Stadtturm in der Mitte des Stadtplatzes mit seiner imposanten Turmuhr mit 7,30 Meter Durchmesser. Der mittelalterliche Feuer- und Wachturm gilt als Wahrzeichen der Stadt. Gleich daneben steht auch die goldglänzende Dreifaltigkeitssäule. Wir erfuhren die tragische Geschichte der Agnes Bernauer, die zur Historie von Straubing gehört und auf grausame Weise in der Donau ertränkt wurde.Stadtturm Straubing

Dann besuchten wir die Stadtpfarrkirche St. Jakob, eine dreischiffige Hallenkirche mit kostbarer Innenausstattung.

St. Jakob, Straubing

 

 

 

 

 

Karmelitenkirche

 

Im Gäubodenmuseum sahen wir den 1950 entdeckten Römerschatz, bestehend aus antiken Maskenhelmen Ross-Stirnen Beinschienen und Statuetten aus Messing und Bronze. Auf dem Rückweg zum Stadtplatz warfen wir auch noch einen Blick in die Karmelitenkirche.

Bevor wir uns wieder auf den Heimweg machten blieb noch ausreichend Zeit für einen kurzen Stadtbummel sowie Kaffee und Kuchen. Manche probierten auch die berühmte Agnes-Bernauer-Torte.

Mit Zwischenstopp in Bruckberg zur Brotzeit kamen wir mit vielen neuen Eindrücken wieder gut in Ismaning an. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Firma Omnibus Vogel für die Bereitstellung des Busses, bei Alexander Vogel für die wie immer sichere und angenehme Fahrt und natürlich bei Anneliese Landmann für die Organisation.